14.07.2022
Arbeiten am Entlastungsstollen Thalwil gestartet

Einlaufbauwerk Sihl

Die Bürogebäude Seite Einlaufbauwerk bei Langnau am Albis wurden bereits aufgestellt und die Furt als provisorische Überquerung der Sihl zum Installationsplatz ist fertiggestellt. Aktuell werden die Wiederlager der Hilfsbrücke betoniert und die Arbeiten für die Gewässer Aufweitung der Sihl laufen. Das Einlaufbauwerk im Unterwasser soll eine Abflussmenge von 400 m³/s fassen und in den Entlastungsstollen einleiten.


​Entlastungsstollen

Der Vortrieb des ca. 2000 m langen bergmännischen Stollens, mit einem Ausbruchdurchmesser von ca. 7.55 m, wird mit einer TBM (Schildmaschine) aufgefahren. Die Startstrecke und der Gegenvortrieb werden konventionell ausgebrochen.
Der Vortrieb erfolgt fallend vom Einlaufbauwerk zum Auslaufbauwerk in Thalwil. Die Ausbruchsicherung und definitive Verkleidung (einschaliger Tübbingausbau) erfolgt mit einem einschaligen Tübbingausbau Zurzeit läuft dort die AVOR-Phase der Vortriebe, Baustart des TBM-Vortriebes ist auf Herbst 2023 geplant.

Auslaufbauwerk Zürichsee

Auch am Auslaufbauwerk sind die Arbeiten voll im Gange. Das frühere Seebad wurde bereits vollständig zurückgebaut. Die Sanierung des zinnhaltigen Seegrundes hat begonnen. Weiter laufen diverse Arbeiten für Verkehrsumlegungen und Installationen. 


Weitere Informationen zum Projekt: 

Referenzblatt

Webseite Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee - Kt. Zürich

 
Marti Tunnel AG
Seedorffeldstrasse 21
CH-3302 Moosseedorf
+41 31 388 75 10